Autor: Stadt Karlsruhe, Agendabüro
Für uns Verbraucher und fürs Klima. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Es existieren viele Regionalsiegel mit fragwürdigen Vergaberegeln. Der Begriff "Region" ist nicht definiert und zum Teil müssen nur geringe Anteile eines verarbeiteten Produktes aus einer bestimmten Region stammen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) empfiehlt daher zum Beispiel den Einkauf auf Wochenmärkten, wo unter anderen Selbsterzeuger ihre Waren verkaufen oder die Verkäufter direkt über Herstellung und Herstellungsprozesse informieren können. Eine andere Möglichkeit ist der Einkauf bei Erzeugern vor Ort. Eine Übersicht von
Direktvermarktern stellt das Landratsamt Karlsruhe zur Verfügung. Und wussten Sie, dass es in Baden-Württemberg ein
regionales Bio-Siegel gibt?
Auch die Vorteile saisonaler Ware liegen klar auf der Hand. Heimisches Obst und Gemüse der Saison, stammt überwiegend aus der Region. Kurze Transportwege vom Acker bis zur Theke garantieren Frische und guten Geschmack. Importierte Ware muss lange Wege zurücklegen. Darunter leiden Geschmack und Klima. Saisonale Produkte kosten meist auch weniger. Außerdem unterstützen die Verbraucher beim Kauf die regionale Landwirtschaft und die heimische Kulturlandschaft. Mit Hilfe eines Saisonkalenders (zum Beispiel des aid Infodienstes Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz e.V.) können Sie Ihren Einkauf von Obst und Gemüse am besten planen.
Weitere hilfreiche und interessante Tipps zur klimafreundlichen Ernährung finden Sie auf den Seiten des Umwelt- und Arbeitsschutzes der Stadt Karlsruhe unter www.karlsruhe-macht-klima.de/klimawette/wettaktionen/ernaehrung. Gesund und gut für´s Klima heißt zum Beispiel: