Abendmarkt
Lammstraße, 76133 Karlsruhe
>> Details
Bauernmarkt Durlach
Durlacher Marktplatz, Pfinztalstraße 31, 76227 Karlsruhe
>> Details
Bio Imkerei - Bienenhof Karlsruhe
Am Alten Schießplatz 3, 76287 Rheinstetten
>> Details
Bio-Hofladen Gensheimer
Hauptstr. 97, 76877 Offenbach/Queich
>> Details
Bio-Marktstand Meergans
Obere Hauptstr. 23, 76774 Leimersheim
>> Details
Bio-Metzgerei Speck
Zur Ziegelhütte 2, 76228 Karlsruhe
>> Details
Bioland Gärtnerei Schmälzle
Hofmattstr. 40, 76547 Sinzheim
>> Details
Bioland-Gemüse-Gärtnerei
Im Brühl 7, 76229 Karlsruhe
>> Details
Biolandhof Litzenberger
Jakob-Dörr-Str. 17, 76187 Karlsruhe
>> Details
Biomarkt Reformhaus Rudolph
Ludwig-Wilhelm-Str. 20, 76131 Karlsruhe
>> Details
biovelo
Hofmattstraße 40, 76547 Sinzheim
>> Details
Demeter Marktstände Michael und Philipp Kammerer GbR
Schwetzinger Str. 25, 76139 Karlsruhe
>> Details
Demeterbetrieb Peter Lust
Tiefentalstr. 19, 76228 Karlsruhe
>> Details
denn´s Biomarkt
Kaiserallee 13 b, 76133 Karlsruhe
>> Details
Erasmus Restaurant und Laden
Nürnberger Str. 1, 76199 Karlsruhe
>> Details
Espresso Stazione Bar Kaffee Handel
Kreuzstr. 17, 76133
>> Details
Espresso tostino - Rösterei im Alten Schlachthof
Alter Schlachthof 29 a, 76131 Karlsruhe
>> Details
Fächerbräu GmbH
Erbprinzenhof 3, 76133 Karlsruhe
>> Details
Familie Denzel bio-dynamischer Anbau
Geißstr. 51, 76706 Dettenheim
>> Details
Food-Coop Karlsruhe
Marie-Alexandra-Str. 34, 76135 Karlsruhe
>> Details
Füllhorn Karlsruhe Naturkost und Naturwaren Handels GmbH
Erbprinzenstr. 27, 76133 Karlsruhe
>> Details
Grünkern Naturkost
Am Wetterbach 41, 76228 Karlsruhe
>> Details
Grünkern Naturkost, Bio-Käse Marktstand Fischer
Am Wettersbach 41, 76228 Karlsruhe
>> Details
Kleine Feinschmeckerei
Amthausstraße 7, 76229 Karlsruhe
>> Details
Koeppenraucht Bio-Markt
Herrenalber Str. 45, 76199 Karlsruhe
>> Details
Laden 3
Werderstr. 43, 76137 Karlsruhe
>> Details
Metzgerei Schojohann
Moltkestr. 12, 76646 Bruchsal
>> Details
Natürlich! Biberhof
Lenzenhubstraße 10, 76227 Karlsruhe
>> Details
Reformhaus Böser
Pfinztalstr. 11, 76227 Karlsruhe
>> Details
Reformhaus Böser
Douglasstr. 24, 76133 Karlsruhe
>> Details
Reformhaus Neuleben
Rheinstr. 15, 76185 Karlsruhe
>> Details
Reformhaus Neuleben
Vorholzstraße 11, 76137 Karlsruhe
>> Details
Spezialitäten-Bäckerei ANA & ANDA
Akademiestr. 48, 76133 Karlsruhe
>> Details
Streuobstinitiative im Stadt-u.Landkreis Karlsruhe e.V.
Heidelbergerstr. 10, 76646 Bruchsal
>> Details
Unverpackt
Bahnhofplatz 8, 76137 Karlsruhe
>> Details
Vita-Mobil Naturkost GbR
Lorenzstraße 16, 76135 Karlsruhe
>> Details
Vollkornbäckerei Fasanenbrot Thomas Dzeyk e. K.
Lorenzstr. 7, 76297 Stutensee
>> Details
Weltladen Karlsruhe
Kronenstr. 21, 76133 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Daxlanden
Vorplatz Heilig-Geist-Kirche, Turnerstraße, 76189 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Durlach
auf dem Marktplatz, 76227 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Gottesauer Platz
Gottesauer Platz, Durlacher Allee/ Wolfartsweierer Straße, 76131 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Gutenbergplatz
Gutenbergplatz, Sophienstraße, 76135 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Knielingen
Elsässer Platz, 76187 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Kronenplatz
Kronenplatz, 76133 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Mühlburg
Rheinstraße am Entenfang, 76185 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Neureut
Neureuter Platz, 76149 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Nordweststadt
Walther-Rathenau-Platz, 76187 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Oberreut
Otto-Wels-Straße, 76189 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Rüppurr
Vorplatz Christ-König-Kirche, 76199 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Stephanplatz
Waldstraße, bei der PostGalerie, 76133 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Waldstadt
Neisser Straße im Waldstadtzentrum, 76139 Karlsruhe
>> Details
Wochenmarkt Werderplatz
in der Marienstraße/Wilhelmstraße, 76137 Karlsruhe
>> Details
Gerechte Preise für ihre Produkte, das garantiert der Faire Handel Kleinproduzentinnen und -produzenten sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Entwicklungsländern. Fairer Handel umfasst dabei landwirtschaftliche Erzeugnisse ebenso wie Produkte des traditionellen Handwerks und weitet sich zunehmend auf neue Bereiche wie beispielsweise Textilien und die Gastronomie aus. Die Idee dahinter: Wenn arme Produzenten in armen Ländern gerechter für ihre Arbeit entlohnt werden, können sie dem Teufelskreis der Armut entfliehen und selbst für sich und ihre Familien sorgen.
Aber der Faire Handel bleibt nicht nur bei einer besseren Bezahlung stehen.
Das Problem mit der Gentechnik
Anders als bei konventioneller Züchtung werden im Gentechniklabor Eingriffe in das Erbgut des Zellkerns von Pflanzen vorgenommen, die die Grenzen des auf natürlichem Wege Möglichen überwinden. Es werden beispielsweise Gene aus Bakterien und Viren in das Erbgut von Pflanzen eingebaut. Die Pflanzen produzieren ihr eigenes Insektengift oder werden unempfindlich gegenüber Unkrautvernichtungsmitteln. Die Regulierung und Funktion von Genen ist komplex und nur ansatzweise verstanden. So können bei der Genmanipulation unerwartete Effekte und Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden. Einmal in die Umwelt freigesetzt, ist die Ausbreitung von Gen-Pflanzen nicht mehr kontrollierbar.
Warum sind Pestizide gefährlich?
Insektizide, Herbizide und Fungizide sollen unerwünschte Insekten, Wildkräuter oder Pilzbefall in Schach halten. Doch Pestizide sind giftig, und das nicht immer nur für die Zielorganismen. Manche Substanzen schädigen ganze Ökosysteme. Der Pestizideinsatz der vergangenen 50 Jahre hat die Artenvielfalt in Europa bereits um die Hälfte verringert. Manche Pestizide können Allergien auslösen, andere haben fruchtbarkeits- oder erbgutschädigende, einige auch krebserzeugende Eigenschaften. Manche Pestizide können – wie einige Plastikweichmacher – das Hormonsystem schädigen.
Pestizide vermeiden – aber wie?
Dies sollten Sie beim Einkauf und der Zubereitung von Obst und Gemüse beachten.
Für uns Verbraucher und fürs Klima. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Es existieren viele Regionalsiegel mit fragwürdigen Vergaberegeln. Der Begriff "Region" ist nicht definiert und zum Teil müssen nur geringe Anteile eines verarbeiteten Produktes aus einer bestimmten Region stammen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) empfiehlt daher zum Beispiel den Einkauf auf Wochenmärkten, wo unter anderen Selbsterzeuger ihre Waren verkaufen oder die Verkäufter direkt über Herstellung und Herstellungsprozesse informieren können. Eine andere Möglichkeit ist der Einkauf bei Erzeugern vor Ort. Eine Übersicht von
Direktvermarktern stellt das Landratsamt Karlsruhe zur Verfügung. Und wussten Sie, dass es in Baden-Württemberg ein
regionales Bio-Siegel gibt?
Auch die Vorteile saisonaler Ware liegt klar auf der Hand. weiterlesen
zurück zur Themenübersicht