Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum der BUZO
Anlässlich der Gründung der Karlsruher Bürgeraktion Umweltschutz Zentrales Oberrheingebiet, kurz „BUZO“, am 20.4.1971 durch Helmuth Wüstenhagen wird in einer kleinen Ausstellung auf 50 Jahre aktiven Umweltschutz zurückgeblickt. Die BUZO darf sich damit zu den ersten Umweltinitiativen Deutschlands zählen. Klimaschutz, Verkehrswende, Erhalt der biologischen Vielfalt heißen heute die Herausforderungen und ähneln doch stark denen vor 50 Jahren.
Helmuth Wüstenhagen und seine Mitstreiter erkannten die damaligen Vorhaben in den Rheinauen, besonders die Erweiterung der OMW (Oberrheinische Mineralölwerke) als Bedrohung für unsere Umwelt. 1974 deckte die BUZO auf, dass das Kernforschungszentrum, heute KIT-Campus Nord, zehn Jahre lang radioaktiven Müll einfach auf gewöhnlichen öffentlichen Müllkippen abgelagert hatte, dies fand bundesweit große Beachtung. Der Name Wilhelm Knobloch, ehemaliger Förster im Hardtwald, ist heute noch vielen durch seinen Einsatz für den Schutz des Hardtwalds bekannt. Die Nordtangente konnte bislang verhindert werden. Aktivitäten der BUZO trugen in den letzten Jahren zur Gründung der „Fächergärtner“ bei, dem Urban Gardening in Karlsruhe, und des „Klimabündnis Karlsruhe“, das eng mit Fridays for Future zusammenarbeitet.
Information zum Thema Umweltschutz ist seit jeher Schwerpunkt der BUZO: Im Rahmen des von der Stadt Karlsruhe geförderten Projekts „Umweltberatung“ ist das Umweltzentrum seit 1993 Anlaufstelle für Fragen in Sachen Umweltschutz und ehrenamtlichem Engagement.
Schon 1972 startete die Herausgabe der Zeitschrift „Der Umweltschutz“ als Vorgängerin der „umwelt & verkehr“. Der damalige Vereinsvorsitzende Frank-Peter Bub organisierte in den 1980er Jahren die Ausstellung „Bücher über Umweltschutz“ des Börsenvereins des deutschen Buchhandels.
Die Ausstellung, die am 8. Oktober beginnt und bis zum 5. November dauern soll, bietet mit Fotos, alten Zeitschriften, Plakaten und Flyern sowie mit Einzelstücken von Aktionen interessante Einblicke in die Umweltbewegung der vergangenen Zeit, aber lädt auch ein zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart und zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.